Loading...
Arrow Left
Rotary Bienentag
Der 1. Rotary Bienentag bot Schülern die Gelegenheit, die Welt der Bienen und Imkerei zu erleben
Arrow Right
Alte Sorten neu erleben
Gemeinsam für gesunde Ernährung, soziales Engagement und Nachhaltigkeit in unserer Region
Arrow Right
Lesen lernen, Leben lernen
Eines der Projekte im rotarischen Jahr 2022/ 2023 ist das Projekt "LLLL –Lesen lernen, Leben lernen"
Arrow Right
Streuobstwiese mit Lehrkonzept
Der Rotary Club Neuburg setzt seine Aktivitäten im Bereich Umweltschutz fort.
Arrow Right
Gesunde Ernährung erleben
Der Rotary Club Neuburg hat kürzlich ein weiteres Projekt im Bereich Umwelt und Ernährung gestartet.
Arrow Right
Ein Traum wird wahr
Rotary finanziert Nähmaschine für das Traumtheater in Neuburg
Arrow Right
Zufluchtsstätte für Frauen ...
Zufluchtsstätte für Frauen in Neuburg
Arrow Right
ROTARY CLUB NEUBURG/DONAU
1988 wurde der Rotary Club Neuburg gegründet
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Die Internetseiten des Rotary-Clubs wenden sich an Rotarier, aber auch an die Öffentlchkeit. Sie sind das Schaufenster der Aktivitäten von Rotary.

Das Treffen der Rotarier im Club findet grundsätzlich am Donnerstag um 19:30Uhr statt. Meetings sind (außer gesondert gekennzeichnet) nicht öffentlich.

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

1. Rotary Bienentag mit Grundschülern

Rotary Bienentag

Der 1. Rotary Bienentag war ein voller Erfolg und bot Schülern der Grundschule Ost eine Gelegenheit, die Welt der Bienen und der Imkerei hautnah zu erleben.
Der 1. Rotary Bienentag war ein voller Erfolg und bot Schülern der Grundschule Ost eine Gelegenheit, die Welt der Bienen und der Imkerei hautnah zu erleben.
Der 1. Rotary Bienentag am 15. Mai 2024 war ein voller Erfolg und bot Schülern der 3. Klasse der Grundschule Neuburg-Ost eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Bienen und der Imkerei hautnah zu erleben. Die Schüler konnten dabei nicht nur viel Wissenswertes über die wichtige Rolle der Bienen für unser Ökosystem lernen, sondern auch selbst Hand anlegen und den Prozess der Honigherstellung aktiv miterleben. Nach einer einführenden Präsentation über die Grundlagen der Imkerei und das Leben der Bienen, konnten die Kinder sich bei einer Honig-Verkostung stärken. Anschließend lernten die Kinder einiges über die faszinierende ...

Streuobstwiesen

Alte Sorten neu erleben

In Zusammenarbeit mit Experten wurde die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen mit alten Obstsorten als langfristiges und ökologisch wertvolles Projekt gestartet.

Sozialer Bereich

Zufluchtsstätte für Frauen

Rotary engagiert sich weltweit für soziale Projekte und unterstützt gemeinnützige Organisationen.

Traumtheater

Ein Traum wird wahr

Rotary finanziert Nähmaschine für das Traumtheater in Neuburg

Umwelt und Ernährung

Gesunde Ernährung erleben

Der Rotary Club Neuburg hat kürzlich ein weiteres Projekt im Bereich Umwelt und Ernährung gestartet.

Streuobstwiese

Streuobstwiese mit Lehrkonzept

Der Rotary Club Neuburg setzt seine Aktivitäten im Bereich Umweltschutz fort.

LLLL

Lesen lernen, Leben lernen

Eines der Projekte im rotarischen Jahr 2022/ 2023 ist das Projekt "LLLL –Lesen lernen, Leben lernen"

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
27.03.2025
17:00 - 20:00
Neuburg/Donau
Englischer Garten in München
EINE INITIATIVE DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE BEIM 142 JAHRESKONGRESS DCK 2025
Beschreibung anzeigen

Infos zum Organspendelauf 2025

Start & Ziel, Streckenführung

Der DGCH Organspendelauf ist für Donnerstag, den 27. März 2025 sowie die anschliessenden Tage bis Sonntag, 30. März 2025 in einer Hybrid-Version geplant. Am 27. März um 18 Uhr findet der Präsenzlauf in München im Englischen Garten mit Start und Ziel am Chinesischen Turm statt. Eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern kann dabei vor Ort den Organspendelauf auf festgelegten Strecken (2,5 oder 5 km Walking / 2,5 km, 5km oder 10 km Lauf) absolvieren.

Außerdem besteht von Donnerstag, 27. März, bis einschließlich Sonntag, den 30. März 2025 die Möglichkeit, über eine App am virtuellen Organspedelauf teilzunehmen. Dabei läuft jeder Teilnehmer zu einer selbst gewählten Zeit auf seinem selbst ausgesuchten Streckenverlauf. Auch die Teilnehmer des virtuellen Laufs haben die Auswahl zwischen den oben genannten Streckenlängen. Die Lauf-App des Organspendelaufs registriert Ihre gelaufene Distanz und teilt Ihnen mit, wenn Sie im Ziel sind. Außerdem liefert Ihnen die App ein exklusiv für den Organspendelauf produziertes Audio-Erlebnis auf die Ohren. Auf Basis der von der App aufgezeichneten Daten können nach der Veranstaltung eine Ergebnisliste und Urkunden von jedem Teilnehmer heruntergeladen werden.

Intention des Laufs

Über 10.000 Menschen warten in jedem Jahr vergeblich auf ein Spenderorgan.

Der DGCH Organspendelauf ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Rahmen des Jahreskongress DCK und findet im Jahr 2025 bereits zum 14. Mal statt.

Zentrales Anliegen des Laufs ist es, das Thema Organspende und Organtransplantation in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Denn trotz der mit rund 84 % überaus positiven Einstellung der Bevölkerung gegenüber der Organspende besitzen lediglich 36 % aller Deutschen einen Organspendeausweis. Rund 9.000 Patienten warten daher in jedem Jahr vergeblich auf ein Spenderorgan, täglich sterben bis zu drei Menschen auf den Wartelisten.

Kaum ein Thema weckt so viele Emotionen wie die Organspende. Organspender sind Lebensretter. Die trotzdem vergleichsweise geringe Anzahl der Menschen mit Organspendeausweis hat vor allem mit Unsicherheit, mit mangelnder Aufklärung zu tun. Negative Berichterstattung in den Medien über Organspendeskandale tut ein Übriges.

Was vielen jedoch nicht bewusst ist: Selbst wenn die persönliche Entscheidung zur Organspende negativ ausfällt, lohnt sich der Besitz eines Organspendeausweises dennoch. Im Ausweis kann auch der Widerspruch gegen die Organspende angegeben werden. Im Falle des Falles wird so für klare Verhältnisse gesorgt - eine große Entlastung für die Angehörigen.

Der DGCH Organspendelauf soll daher als öffentlichkeitswirksame Aktion genutzt werden, um zu informieren. Wir wollen nicht überreden, sondern einmal mehr auffordern, sich mit den Fragen zur Organspende auseinanderzusetzen und schließlich auch eine Entscheidung zu treffen. Wie auch immer diese ausfällt.

Wer darf starten?

Mitmachen darf jeder ab 4 Jahren, der sich zutraut, die jeweilige Streckenlänge (2,5 km, 5 km, 10km) in einer angemessenen Zeit zu absolvieren. Für die Anmeldung zählt der Geburtsjahrgang (2021 oder älter).

Teilnehmer-Limit

Für den Präsenzlauf in München liegt das Teilnehmerlimit bei 1.000.

Für den virtuellen Lauf gibt es kein Teilnehmerlimit, allerdings ist die Anzahl an Shirts auf insgesamt (Präsenzlauf + virtueller Lauf) auf 2.000 Stück begrenzt.

Zeitplan Präsenzlauf

16:00 Uhr bis 17:45 Uhr: Startunterlagenausgabe

18:00 Uhr: Start für alle Läufe

19:30: Siegerehrung für alle Läufe (inkl. Walking)

Startgebühr

Präsenzlauf (inkl. offizielles Funktionsshirt der Veranstaltung) 40 € (davon 10 € Spende)
Virtueller Lauf (inkl. offizielles Funktionsshirt der Veranstaltung) 30 € (davon 5 € Spende)
Virtueller Lauf (ohne Funktionsshirt) 15 € (davon 5 € Spende)

Charity

Jeweils 5 bzw. 10 € der Startgebühr des DGCH Organspendelaufs 2025 kommen sozialen Organisationen aus dem Bereich der Organtransplantation zugute. Mehr Infos gibt´s unter "Charity".

Anmeldung

Die Anmeldung zum DGCH Organspendelauf 2025 ist ab Donnerstag, den 14. November um 11 Uhr möglich.

Die Anmeldung zum Präsenzlauf ist bis 20. März 2025 um 12 Uhr geöffnet. Nachmeldungen sind online sowie vor Ort bei der Startunterlagenausgabe möglich, soweit das Teilnehmerlimit noch nicht erreicht ist.

Der Anmeldeschluss für den virtuellen Lauf mit Shirt ist am 13. März 2025 um 12 Uhr um den rechtzeitigen Shirtversand zu garantieren.

Die Anmeldung zum virtuellen Lauf ohne Shirt ist bis einschließlich Sonntag, 30. März 2025 möglich.

Organisation

Prof. Dr. Matthias Anthuber, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tranplantationschirurgie am Universitätsklinikum Augsburg.

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zeichnet Herr Prof. Dr. Matthias Anthuber, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Augsburg, verantwortlich für die Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, auch im Rahmen des Chirurgenkongresses 2025 einen Organspendelauf zu organisieren.

Der am 27. März 2019 in München durchgeführte Organspendelauf mit dem Titelsponsoring durch die Firma Takeda und vielen weiteren Sponsoren und Spendern war ein großer Erfolg. Über 1000 Läufer haben sich für den guten Zweck auf die Laufstrecke im Englischen Garten gemacht.

Durch die Teilnahme von vielen prominenten Sportlern und bekannten Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik hat der Organspendelauf eine hohe mediale Aufmerksamkeit in Radio, TV, Print- und sozialen Medien erzielt.

In den Jahren 2020 und 2021 wurde der Lauf aufgrund der Corona-Pandemie jeweils als virtueller Lauf durchgeführt, was der Aufmerksamkeit des Laufs keinen Abbruch tat: 2021 nahmen über 4.000 Läufer aus aller Welt teil. Im Jahr 2022 wurde der Corza Medical Organspendelauf als Hybridveranstaltung durchgeführt: Während ein kleiner Teilnehmerkreis beim Präsenzlauf in Leipzig an den Start ging, nahmen rund 1700 Läuferinnen und Läufer aus aller Welt am virtuellen Organspendelauf teil. Im April 2023 starteten über 700 Läuferinnen und Läufer beim Präsenzlauf des Organspendelaufs im Münchner Westpark und sogar 2200 Teilnehmer waren weltweit für den virtuellen Organspendelauf unterwegs.

Auch im Jahr 2024 nahmen wieder zahlreiche Läufer am Organspendelauf teil: weltweit virtuell waren über 2000 Teilnehmer auf der Strecke sowie vor Ort in Leipzig über 200 Starter.

Das Team aus Augsburg wird gemeinsam mit der km Sportagentur aus Augsburg den DGCH Organspendelauf auch im Jahr 2025 wieder als öffentlichkeitswirksames Event präsentieren, dieses Mal mit der Präsenzveranstaltung in München.

Katja Mayer, Geschäftsführerin der km Sport-Agentur, Ex-Profi-Triathletin und Ironmansiegerin.

Mit der Gesamtplanung der Veranstaltung beauftragt die DGCH die km Sport-Agentur.

Das Augsburger Unternehmen ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung von Großveranstaltungen im Ausdauersport-Bereich. Getreu dem Agentur-Motto "Perfektion in allen Bereichen" werden Teilnehmern, Zuschauern und Medien qualitativ hochwertige Veranstaltungen geboten, die außerdem eine große Portion Herzblut erkennen lassen. Zu den Veranstaltungen der Agentur gehören beispielsweise der M-net Firmenlauf Augsburg, der in 2019 mit 12.000 gemeldeten Teilnehmern erneut zu den größten Breitensportveranstaltungen in ganz Schwaben zählte. Auch den SportScheck RUN München mit bis zu 20.000 Läufern betreut das engagierte Team rund um Ex-Profi-Triathletin und Ironman-Siegerin Katja Mayer seit Jahren.

Auch im sozialen Bereich ist die km Sport-Agentur aktiv - so wird bei allen hauseigenen Veranstaltungen jeweils ein Teil der Startgebühren gespendet. Mit Veranstaltungen wie dem "Zoolauf Augsburg" des Rotary-Club Augsburg-Renaissancestadt oder der Spendenlaufserie zugunsten "SOS Kinderdorf e.V." beweist die Agentur auch ihre Kompetenz auf dem Gebiet reiner Charity-Läufe.

Das Organisationsteam rund um Prof. Dr. Anthuber freut sich bereits jetzt auf den DGCH Organspendelauf 2025. Unseren Teilnehmern, prominenten Unterstützern, Medienvertretern sowie Sponsoren und Partnern versprechen wir bereits jetzt eine großartige Veranstaltung und unvergessliche Momente!

03.04.2025
19:30 - 21:00
Neuburg/Donau
Betriebsrestaurant des Maschinenring
Vortrag einer Aufnahmekandidatin / eines Aufnahmekandidaten
05.04.2025
12:00 - 14:00
Neuburg/Donau
Restaurant SAPA, Hauptstraße 22, 86701 Rohrenfels
Get-Together auf Einladung von Freund Holger Pilgenröther zu dessen 60. Geburtstag
12.04.2025
14:00 - 18:00
Neuburg/Donau
Brunnen/Niederarnbach, Neuburger Straße 6
Atelierbesuch bei Viktor Scheck
Projekte des Clubs
Kein Leben ohne Wasser
Kein Leben ohne Wasser
Endet die Moral am Regal?

Endet die Moral am Regal?
KUNSTDÜNGER FÜR DIE REGION

KUNSTDÜNGER FÜR DIE REGION
Jede Frau eine Rose

Jede Frau eine Rose
Schulausstattung – Schulmöbel

Schulausstattung – Schulmöbel
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Augsburg: Kojenkabine – nächtlicher Schutz für Obdachlose

Past-Präsidentin Annabelle Schmid (RC Augsburg-Renaissancestadt), sorgte letztes Jahr für die erste „Augsburger Koje“. Eine großartige Idee zum Nachmachen

Augsburg: Kojenkabine – nächtlicher Schutz für Obdachlose

Past-Präsidentin Annabelle Schmid (RC Augsburg-Renaissancestadt), sorgte letztes Jahr für die erste „Augsburger Koje“. Eine großartige Idee zum Nachmachen

D1841: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Ihr Kontakt mit Rotaract

D1841: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Ihr Kontakt mit Rotaract

Distrikt: Spende gegen Kinderlähmung

Rotary vervielfältigt 5000 Euro-Spende aus Bad Wörishofen auf 30.000 Euro.

Distrikt: Spende gegen Kinderlähmung

Rotary vervielfältigt 5000 Euro-Spende aus Bad Wörishofen auf 30.000 Euro.

Distrikt: Tradition zum Wohl der Bäume

Baumpflanzaktion

Distrikt: Lichtblicke für Familien mit Demenzkranken

Der RC Schrobenhausen-Aichach unterstützt den Verein Desideria Care, der sich um Demenzkranke und ihre Angehörigen kümmert, mit 20.000 Euro.

Ingolstadt: 250 mal Weihnachtsüberraschung an der Autobahn

Auch der RC Ingolstadt packte vor Weihnachten Taschen mit süßen Leckereien und Hygieneartikeln im Rahmen der "Truckerweihacht".